Mollesnejta

Centro de Agroforestería Andina

  • Mollesnejta
    • About us / Über uns / Sobre nosotros
  • Join / Mach mit / Apoyanos
    • Activities / Aktivitäten / Actividades
    • Research / Forschung / Investigación
  • Blog
  • Links / Enlaces
  • Contact / Kontakt / Contacto

Vertiefungskurs Dynamischer Agroforst

Juli 15, 2022 By Maria Rothe Leave a Comment

Montag, 26. Sept – Sonntag, 02. Okt
in der Gemeinschaft Haslachhof, Bodenseekreis

Boden, Wasser und Biodiversität sind Grundlagen unseres Lebens. Doch der Boden verliert seine Fruchtbarkeit, das Trinkwasser ist belastet und die bestäubenden Insekten schwinden. Gleichzeitig verändert sich auch bei uns in Deutschland spürbar das Klima, es gibt längere Dürreperioden und Starkregen.

Agroforstwirtschaft bietet Lösungsmöglichkeiten gemäß den
Prinzipien der Natur.
Agroforst ist die Kombination von Kulturpflanzen mit Büschen
und Bäumen auf ein und derselben Fläche. Gehölze kühlen
das Klima herunter, führen zu Taubildung und Regen und
binden sowohl über als auch unter der Erde Kohlenstoff.
Bäume und Sträucher auf landwirtschaftlich genutzten
Flächen schützen Ackerkulturen und Boden vor Wind und
Wetter und hoher Sonneneinstrahlung, mindern Bodenabtrag, lockern Bodenverdichtung, verbessern die Bodenfruchtbarkeit und den Bodenwasserhaushalt.
Humusreicher Boden bindet Nitrat, das somit den Nutzpflanzen zur Verfügung steht, statt das Grundwasser zu kontaminieren. Auch das Nutztierwohl wird durch agroforstliche Maßnahmen gefördert. Eine Vielfalt mehrjähriger Pflanzen im Produktionssystem bietet Lebensraum für Bestäuberinsekten und weitere Nützlinge. Die hohe Artenvielfalt führt zum ökologischen Gleichgewicht, wodurch der Einsatz synthetischer Agrarhilfsmitteln erheblich reduziert werden kann. Gehölzschnitt füttert im Boden die für die Bodenfruchtbarkeit wichtige Bodenorganismen. Das Holz von Bäumen und Hecken, zu Pflanzenkohle transformiert, über Tierfütterung oder anderweitig angereichert in den Boden eingebracht, potenziert die Bodenfruchtbarkeit, verhindert Nährstoffauswaschung und schützt das Klima als über tausendjährige Kohlenstoff-Senke. Holz wird als Baustoff der Zukunft gesehen. Es ist übrigens erwiesen, dass Agroforst rentabler ist als Mono- oder Reinkultur, nachhaltiger auf jeden Fall.


Doch – wie soll das geh’n, wenn Bäume auf dem Acker steh‘n?
Bei unserem Vertiefungskurs beschäftigen wir uns intensiver mit Agroforst-Systemen, Pflanzschnitt, Herstellung von Terra Preta und dem mykorizza-basierten Kompost.

WER: Dr. Noemi Stadler-Kaulich, Agraringenieurin, Pädagogin und Buchautorin (Dynamischer Agroforst – Fruchtbarer Boden, gesunde Umwelt, reiche Ernte) hat über 20-jährige Erfahrung mit Agroforst in den Tropen, gemäßigten Breiten, Trockenregionen und bis auf 4.000 Höhenmeter. Sie ist sehr verbunden mit dieser naturgemäßen Landnutzungsmethode und erklärt ihre Anwendung in Landwirtschaft, Gemüsebau und Garten (www.mollesnejta.org)

Kostenausgleich und Unterkunft:
Seminargebühr: 400-600€ Selbsteinschätzung. Gerne melden, um andere Formen des Energieausgleichs gemeinsam zu finden.
Essen (bio, vegetarisch, regional): 25€ pro Tag / insg. 175€ Unterkunft im eigenen Zelt, Wohnmobil oder Matratzenlager: 5-15€ pro Nacht. Wir haben ggf auch ein einfaches Gästezimmer und einen Gästebauwagen zur Verfügung, bei Wunsch nach mehr Luxus können wir Unterkünfte im Umkreis empfehlen.

Zeiten:
26.Sept. – 2. Oktober, je von 9:30 -17:30

Kontakt und Anmeldung:
Lernort Gemeinschaft Haslachhof:
Katharina Philipp: katharina.philipp@wirundjetzt.org 01731919994

Seminarleiterin: Noemi Stadler-Kaulich, nstadlerkaulich@gmail.com Mobile: +591 72613037

Dynamischer Agroforst Vertiefungskurs mit Noemi Stadler-Kaulich.pdfHerunterladen

Filed Under: deutsch Tagged With: Agroforstkurs, Regenerative Landwirtschaft

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Volunteering Experiences

OLYMPUS DIGITAL CAMERA


Neueste Beiträge

  • Kernza®- Hoffnungsträger für eine nachhaltige Agrarwende
  • Schaufeln in Sipe Sipe
  • Die Wasserversorgung in und um Mollesnejta – ein ausgeklügeltes Kreislaufkonzept
  • „Das braune Gold – Ist Schiss wirklich schiss?“ Forschungsprojekt zum Thema Keimfähigkeit von reifen vs. anverdauten Mollebaumsamen
  • Gute Neuigkeiten für interessierte Studis an Agroforst

Follow us on Facebook

Location

Copyright: Mollesnejta, 2018. Website design by Rajavanya Subramaniyan