Verfasst von Max Füß am 23.02.2023 Einleitung Mit Teebeuteln die Kohlenstoffspeicherfähigkeit und die biologische Aktivität von Böden ermitteln? Das ist möglich mit der Teebeutelmethode oder dem Tea Bag Index (TBI), dies ist eine von Keuskamp et al. (2013) entwickelte, standardisierte Methode, um die Streuzersetzung in Ökosystemen zu bestimmen. Dies ermöglicht es, Rückschlüsse auf die mikrobielle […]
Schaufeln in Sipe Sipe
Verfasst von Dea Spiess am 05.12.2022 Dieser kleine Satz «Schaufeln in Sipe Sipe» löst bei mir und soweit ich weiss auch bei den anderen Praktikant:innen einen Sturm von Gefühlen und Emotionen aus. Zum einen ist es Angst: Angst vor dem Ausgelesen werden, um zu schaufeln, Angst vor der Anstrengung, Angst vor den Blasen an den […]
Die Wasserversorgung in und um Mollesnejta – ein ausgeklügeltes Kreislaufkonzept
Verfasst von Laura Wiegand am 03.12.2022 Wasser ist das Elixier für Pflanze, Tier und Mensch. Wo Wasser ist, ist Leben. Für Regionen, in denen über mehrere Monate im Jahr ein Wassermangel herrscht, stellt die Wasserversorgung eine der lebensnotwendigsten Aufgaben dar und bedarf einiger logistischer Anforderungen. Dabei geht es nicht nur darum die Wasserversorgung kurzfristig sicher […]
„Das braune Gold – Ist Schiss wirklich schiss?“ Forschungsprojekt zum Thema Keimfähigkeit von reifen vs. anverdauten Mollebaumsamen
Verfasst von Laura Wiegand am 05.12.2022 Als ich den Vorschlag von der Institutsleiterin Noemi Stadler-Kaulich und Olli, einem meiner Mitpraktikanten, über ein geeignetes Forschungsprojekt für mich hörte, war ich sofort begeistert. Das Thema schien perfekt auf mich zugeschnitten, da ich mich schon seit mehreren Jahren mit der Thematik um Darmmikrobiom, mikrobielle Fermentation und Defäkation beschäftige. […]
Das Geheimnis der Kohle
Verfasst von Dea Spiess am 20.11.2022 Köhlern ist in der Schweiz ein altes, traditionelles, fast ausgestorbenes Handwerk. Dabei wird im «Grossen» Styl Holzkohle aus den umliegenden Wäldern produziert und danach verkauft. Hier in Mollesnejta, Bolivien haben wir geköhlert, um Schnittabfälle und Holzreste zu veredeln und dadurch einen eigenen Dünger herzustellen, um diesen auf eigenen Parzellen […]
RESUMEN DEL SEMINARIO SOBRE LA AGROFORESTERÍA EN MOLLESNEJTA
Como problema principal para la agricultura en la zona de Churubamba fueidentificado la escasez de agua. Por esto el seminario inició con la pregunta: ¿Por qué la agricultura carece de agua? La respuesta principal: Mal manejo del recurso, entre esto principalmente lareducida capacidad del suelo de almacenar el agua.
Forschung und Modellkonzept Mollesnejta – aktuelle Version
Aktivitäten in Mollesnejta – Institut für Andine Agroforstwirtschaft: Agroforst (simpel, sukzessional, dynamisch) restauriert den Boden, schützt Ackerkulturen vor dem Klimawandel, erlaubt bei minimaler Bewässerung und ohne Einsatz von Agrochemie Lebensmittel zu produzieren, regeneriert die lokale Biodiversität und ist ein nachhaltiger Beitrag zum Klimaschutz. Bereits die Inka produzierten vor etwa 1000 Jahren aufgrund Klimaveränderungen in den […]
Vertiefungskurs Dynamischer Agroforst
Montag, 26. Sept – Sonntag, 02. Oktin der Gemeinschaft Haslachhof, Bodenseekreis Boden, Wasser und Biodiversität sind Grundlagen unseres Lebens. Doch der Boden verliert seine Fruchtbarkeit, das Trinkwasser ist belastet und die bestäubenden Insekten schwinden. Gleichzeitig verändert sich auch bei uns in Deutschland spürbar das Klima, es gibt längere Dürreperioden und Starkregen. Agroforstwirtschaft bietet Lösungsmöglichkeiten gemäß […]
Ankündigung Einführungskurs Dynamischer Agroforst
Wie soll das geh‘n, wenn Bäume auf dem Acker steh‘n? Samstag-Sonntag, 24.-25.September 22in der Gemeinschaft Haslachhof, Bodenseekreis Boden, Wasser und Biodiversität sind Grundlagen unseres Lebens. Doch der Boden verliert seine Fruchtbarkeit, das Trinkwasser ist belastet und die bestäubenden Insekten schwinden. Gleichzeitig verändert sich auch bei uns in Deutschland spürbar das Klima, es gibt längere Dürreperioden […]
Ankündigung DAF-Seminare in Sieben Linden
Boden, Wasser, Klima und Biodiversität sind Basis unseres Lebens! Mit der Landbaumethode AGROFORSTWIRTSCHAFT können wir sie schützen und gleichzeitig LEBENSmittel produzieren. „Doch wie soll das geh‘n, wenn Bäume auf dem Acker steh‘n?“Dr. Noemi Stadler-Kaulich – Buchautorin: Dynamischer Agroforst – Fruchtbarer Boden, gesunde Umwelt, reiche Ernte (oekom 2021) und Seminarleiterin „Agroforst“ im Ökodorf Sieben Linden: *AGROFORST-Tagesseminar […]
