Verfasst von Max Füß am 23.02.2023 Einleitung Mit Teebeuteln die Kohlenstoffspeicherfähigkeit und die biologische Aktivität von Böden ermitteln? Das ist möglich mit der Teebeutelmethode oder dem Tea Bag Index (TBI), dies ist eine von Keuskamp et al. (2013) entwickelte, standardisierte Methode, um die Streuzersetzung in Ökosystemen zu bestimmen. Dies ermöglicht es, Rückschlüsse auf die mikrobielle […]
Schaufeln in Sipe Sipe
Verfasst von Dea Spiess am 05.12.2022 Dieser kleine Satz «Schaufeln in Sipe Sipe» löst bei mir und soweit ich weiss auch bei den anderen Praktikant:innen einen Sturm von Gefühlen und Emotionen aus. Zum einen ist es Angst: Angst vor dem Ausgelesen werden, um zu schaufeln, Angst vor der Anstrengung, Angst vor den Blasen an den […]
„Das braune Gold – Ist Schiss wirklich schiss?“ Forschungsprojekt zum Thema Keimfähigkeit von reifen vs. anverdauten Mollebaumsamen
Verfasst von Laura Wiegand am 05.12.2022 Als ich den Vorschlag von der Institutsleiterin Noemi Stadler-Kaulich und Olli, einem meiner Mitpraktikanten, über ein geeignetes Forschungsprojekt für mich hörte, war ich sofort begeistert. Das Thema schien perfekt auf mich zugeschnitten, da ich mich schon seit mehreren Jahren mit der Thematik um Darmmikrobiom, mikrobielle Fermentation und Defäkation beschäftige. […]
RESUMEN DEL SEMINARIO SOBRE LA AGROFORESTERÍA EN MOLLESNEJTA
Como problema principal para la agricultura en la zona de Churubamba fueidentificado la escasez de agua. Por esto el seminario inició con la pregunta: ¿Por qué la agricultura carece de agua? La respuesta principal: Mal manejo del recurso, entre esto principalmente lareducida capacidad del suelo de almacenar el agua.
Unser Freiwilligendienst in Mollesnejta
Wir, Elias und Maria, sind seit einem halben Jahr in Mollesnejta und machen hier unseren Freiwilligendienst. In folgendem Video stellen wir euch unsere Aufgaben vor:
Praktikumsbericht Antonia Mairock
Von November 2021 bis März 2022 haben wir in Mollesnejta Verstärkung von Antonia bekommen. Sie studiert in Freising Landschaftsarchitektur und hat hier ihr Auslandspraktikum gemacht. Ihr Bericht über diese Zeit kann hier angesehen werden:
Versuchsbericht: Einfluss von natürlich vorkommendem Substrat im Vergleich zu hergestellter Terra Preta-Substratmischung auf das Wachstum von Lactua sativa var. crispa im ungeschützten Anbau im semiariden Andengebiet von Bolivien
Patrick Watzinger, Student an der BEUTH Hochschule für Technik Berlin im Studiengang „Gartenbauliche Phytotechnologie“ hat im Sommersemester 2019 sein Praktikum in Mollesnejta absolviert. Über die Ergebnisse: “ Über den weiteren Zeitraum des Versuches zeigte sich jedoch die Kontrolle (Anm.: Substrat ohne Terra Preta) insgesamt besser (Anm.: bezogen auf das Blattwachstum) als die Terra Preta wobei […]
Feuer: das Tema bleibt
Schon wieder ein Bericht über Feuer? Vor ein paar Tagen erzählte Noemi über den Brand in der unmittelbaren Nachbarschaft von Mollesnejta. Heute kommen noch ein paar Gedanken von mir, Johanna, der neuen Praktikantin, dazu. Denn obwohl glücklicherweise bei uns in der Gegend seit dem Brand Anfang August kein Feuer mehr ausgebrochen ist, beschäftigt uns das […]
