Verfasst von Line Drescher am 12.12.2022
Seit dem 09. November gibt es sehr gute Nachrichten für all diejenigen Studierenden aus Bolivien und Europa, die sich für Agroforst interessieren! Schon seit vielen Jahren arbeitet Noemi daran, einen Master mit interdisziplinärer Ausrichtung auf die Beine zu stellen, um Bachelorstudierende mit verschiedenen Wissens- und Kulturhintergründen die Grundlagen und Prinzipien von Agroforst näher zu bringen. Schon vor Beginn der Pandemie einigten sich Vertreter verschiedener Universitäten Boliviens und Deutschlands, dieses Projekt umzusetzen -doch in die Wege geleitet wurde bis zum November 2022 nichts. Nun gibt es Erfolge zu vermelden. Für einen genaueren Bericht und Details zum Studiengang lest HIER gerne weiter.
Aufmarsch in der Universität
Am Dienstagnachmittag verkündete Noemi Freudestrahlend, dass sie nun eine Audienz bei der Rektorin an der katholischen Universität in Cochabamba erhalten habe. Noemis Ziel mit diesem Treffen war es herauszufinden, woran die Umsetzung des Studienganges hakte, wenn doch bisher alle Parteien zugestimmt hatten. Um deutlich zu machen, dass es viele motivierte Studierende gibt, die Interesse an dem Studiengang zeigen, lud sie uns alle ein, sie auf das Treffen mit der Rektorin zu begleiten.
Also zogen wir unsere sauberste Kleidung an (nicht ganz einfach, wenn man seit zwei Wochen abwechselnd Löcher für die neue Agroforstparzelle in Sipe Sipe schaufelt, aber dazu in einem anderen Beitrag mehr) und erwarteten gegen Nachmittag unser Taxi. Kurze Zeit später kam Don Humberto in seinem Auto angerumpelt und wir machten es uns zu acht ineinandergestapelt auf den Rücksitzen und im Kofferraum gemütlich. Unter den geübten Fahrkünsten von Don Humberto und einer Prise Glück umfuhren wir die aktuell andauernden Straßenblockaden, kauften drei Spitzhacken für noch anstehende Buddelarbeiten und erreichten knapp zwei Stunden später gut gelaunt die Universität. In ihrem Büro begrüßte uns Fakultätsleiterin Estela Herbas, die gerade dabei war, die letzten Dokumente für das Treffen mit der Rektorin zusammen zu stellen. Sie lud uns ein, uns den Campus anzuschauen und uns dann vor dem Büro der Rektorin zu treffen.
Also marschierten wir los und warteten vor dem Gebäude auf unsere Gastgeberin. Während wir noch plauderten, kam eine Dame auf uns zu, die sich dann als die Rektorin Ruth Riskowsky persönlich herausstellte. Wir stellten uns einander vor und anschließend geleitete sie uns in einen Raum, der durch einen großen Tisch aus schwerem dunklen Holz dominiert wurde. Rundherum standen Stühle, von den Wänden blickten streng Papst Franziskus, der Bischof von Cochabamba (vermutlich) und Simon Bolivar auf unsere Truppe hinab. Noemi breitet sogleich ihre mitgebrachten Bücher auf dem Tisch aus, in denen verschiedenste Paper zum Thema Agroforst unter Beteiligung der Universität abgedruckt sind. Nachdem die Rektorin vor Kopf Platz genommen hatte, begann Noemi mit ihrem Anliegen. Sie erzählte, dass Bolivien aufgrund seiner hohen Diversität das natürliche Potenzial habe, Agroforstsysteme zu fördern. Sie betonte die besondere Vorreiterrolle, die Bolivien im lateinamerikanischen Vergleich einnehme und wie sehr ein internationaler Exzellenz Studiengang von ihren Partnern in Deutschland nachgefragt würde. Die Rektorin Riskowsky hörte aufmerksam zu, unterstrich ihrerseits, wie wichtig Kooperation und Zusammenarbeit sei. Noemi bot sich als Mediatorin an, die zwischen den ankommenden Europäern und den Cochabambinos vermitteln könnte, falls dazu Bedarf bestünde. Und die große Nachricht des Tages:
Der Studiengang für den internationalen Agroforstmaster startet im Wintersemester 2023!!
Wenn das nicht erfreuliche Nachrichten sind! Zur Feier des Tages hielten wir noch am Supermarkt, um essenzielle Lebensmittel zu erwerben (die beste Schokolade ist in einer silbrig-schwarzen Verpackung und hat einen Kakaoanteil von 70 %) und rumpelten auf abenteuerlichen Wegen zurück nach Mollesnejta.
Der Studiengang
Der grobe Studienverlauf sieht derzeit folgendes vor:
- Semester: theoretische Grundlagen, Konzepte von Agroforst
- Semester: Reise durch Bolivien mit Zwischenhalt in verschiedenen Agroforstsytemen
- Semester: Praxissemester; Möglichkeit ein Praktikum zu absolvieren
- Semester: Masterarbeit
Wie geht es weiter?
Nun, abwarten. Der organisatorische Rahmen ist gesteckt, die Fristen ausgearbeitet. Jetzt arbeiten die Vertreter der Universitäten daran, diesen Plan tatsächlich in die Tat umzusetzen. Wer auf dem neuesten Stand gehalten werden möchte, kann (Achtung Werbung) diesen Blog abonnieren.
Schreibe einen Kommentar