Verfasst von Max Füß am 23.02.2023 Einleitung Mit Teebeuteln die Kohlenstoffspeicherfähigkeit und die biologische Aktivität von Böden ermitteln? Das ist möglich mit der Teebeutelmethode oder dem Tea Bag Index (TBI), dies ist eine von Keuskamp et al. (2013) entwickelte, standardisierte Methode, um die Streuzersetzung in Ökosystemen zu bestimmen. Dies ermöglicht es, Rückschlüsse auf die mikrobielle […]
„Das braune Gold – Ist Schiss wirklich schiss?“ Forschungsprojekt zum Thema Keimfähigkeit von reifen vs. anverdauten Mollebaumsamen
Verfasst von Laura Wiegand am 05.12.2022 Als ich den Vorschlag von der Institutsleiterin Noemi Stadler-Kaulich und Olli, einem meiner Mitpraktikanten, über ein geeignetes Forschungsprojekt für mich hörte, war ich sofort begeistert. Das Thema schien perfekt auf mich zugeschnitten, da ich mich schon seit mehreren Jahren mit der Thematik um Darmmikrobiom, mikrobielle Fermentation und Defäkation beschäftige. […]
Bachelorarbeit: Die landwirtschaftliche Nutzung von Pflanzenkohle als mögliche bodenverbessernde Maßnahme in den semiariden Tälern der bolivianischen Anden
Thomas Middelanis, Student an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, hat von März bis Juli 2019 in Mollesnejta eine 1000m2 große Versuchsparzelle angelegt und über die Ergebnisse seine Bachelorarbeit geschrieben. Für seinen Versuch hat er 30 Pflanzlöcher für Obst- und Gewürzbäume gegraben und drei verschiedene Pflanzsubstrate angewendet: zwei Substrate mit jeweils unterschiedlichem Kohleanteil und eine Kontrollgruppe ohne […]
Versuchsbericht: Einfluss von natürlich vorkommendem Substrat im Vergleich zu hergestellter Terra Preta-Substratmischung auf das Wachstum von Lactua sativa var. crispa im ungeschützten Anbau im semiariden Andengebiet von Bolivien
Patrick Watzinger, Student an der BEUTH Hochschule für Technik Berlin im Studiengang „Gartenbauliche Phytotechnologie“ hat im Sommersemester 2019 sein Praktikum in Mollesnejta absolviert. Über die Ergebnisse: “ Über den weiteren Zeitraum des Versuches zeigte sich jedoch die Kontrolle (Anm.: Substrat ohne Terra Preta) insgesamt besser (Anm.: bezogen auf das Blattwachstum) als die Terra Preta wobei […]
Praxis- und Versuchsbericht: Intensität symbiotischer Beziehungen zwischen arbuskulären Mykorrhiza und differenzierten Baumarten bezüglich ihrer Altersgruppe und Pflanzenfamilie im semi-ariden andinen dynamischen Agroforstsystem
Maxim Schunevitsch, Student an der BEUTH Hochschule für Technik Berlin im Studiengang „Gartenbauliche Phytotechnologie“ hat von April bis August 2019 sein Praktikum in Mollesnejta absolviert. Über die Ergebnisse: „Die Ergebnisse zeigten, dass Arbuskulären Mykorrhiza Fungi in den Wurzelstrukturen des untersuchten Agroforstsystems allgegenwärtig sind und in Symbiose mit allen beobachteten Baumarten unabhängig vom Alter stehen“ Und […]
Versuchsbericht 2019 – „Evaluation potenzieller symbiontischer Partnerschaften zwischen differenzierten Pflanzenarten und Mykorrhizapilzen im andinen Gelände“
Anbei eine weitere Versuchsdurchführung für die symbiotischen Partnerschaften zwischen diversen Pflanzenarten und mikroskopischen Bodenpilzen, den sogenannten Mykorrhiza. Vielen Dank an Philipp Lichtenauer für seinen Beitrag in Mollesnejta! https://drive.google.com/open?id=1prtgNOYFDoxD9sHfDa4Nshf5j-bEEHA-
