Methodik der Datenaufnahme Die Datenerhebung fand im Zeitraum vom 01. Oktober bis zum 28. November 2018 statt. Pro Baumart wurden jeweils 10 Exemplare gemessen. Die Baumarten sind: Acacia melanoxylon – Schwarzholz-Akazie Erythrina spec. (falcata/christa-galli)* – Chilijchi/Ceibo – Brasilianischer/Gewöhnlicher Korallenbaum Fraxinus americana – Fresno – Weiß-Esche Jacaranda mimosifolia* – Jacaranda – Palisanderholzbaum Leuceana leucocephala – Leuceana […]
Beschreibung des Wiederaustriebes aus der Wurzel oder dem Stumpf von Begleitbaumarten ein Jahr nach einem Feuer
Silvesterurlaub Arica
Wie das als Tourist in Bolivien so ist, mussten zwei meiner Arbeitskollegen in Mollesnejta das Land aufgrund ihres nur 90-tägigen Touristenvisums Ende Dezember vergangenen Jahres verlassen, Anlass für ein wenig Urlaub zum Jahreswechsel also. Nach reiflicher Überlegung haben wir uns dann dazu entschieden, nach Arica in Chile ans Meer zu fahren. Kurz nach Weihnachten ging […]
Mulch and its effect on the yield of onions, 2019/01
Talking trees – A systematization of the above-ground interactions between trees species at Mollesnejta
Introduction It is said that humans and animals are the only living beings that are able to communicate, saying that they can send and perceive signals from others. Plants on the other hand are quiet. They don’t have a mouth to talk, no eyes to see nor ears to hear. It seems that they are […]
Die Person hinter dem dynamischen-Agroforstbetrieb „Mollesnejta“ in Bolivien – Ein Podcast
– Welchen Herausforderungen muss man sich als ausgewanderte Frau im stark traditionell geprägten Bolivien stellen? – Was ist Agroforst und warum ist er wichtiger denn je?
Als Volunteer in Mollesnejta
Anfang November startete ich meine Reise durch Peru und Bolivien. Natürlich gab es einige spannende Dinge zu besuchen, jedoch wurde ich nach einer gewissen Zeit etwas reisemüde. So suchte ich im Internet nach Freiwilligenarbeiten, weil ich das Bedürfnis hatte, meine restliche Zeit bis zum Rückflug mit einer sinnvollen Tätigkeit zu verbringen. Da ich die Arbeit […]
Zwei vom ganz anderen Fach
Wir sind Henning und Rika aus Deutschland und durften zwei Wochen bei Noemi in Mollesnejta, einem Zentrum zur Erforschung von Agroforst in den Andentälern Boliviens verweilen. Über zwei Monate sind wir bereits durch die Dominikanische Republik und Peru gereist. Nun freuten wir uns zwei Wochen an einem Ort zu bleiben. Empfangen wurden wir mit strömendem […]
Was macht ein Regenwurm?
Ein Regenwurm ist ein Destruent, d.h., dass er pflanzliche Reststoffe wie beispielweise Blätter frisst und sie anschließend als wertvolle Mineralstoffe wieder ausscheidet. Damit gehört er zu den wichtigsten Produzenten von Dauerhumus und ist ein wichtiger Bestandteil des Nährstoffkreislaufs. Der Regenwurm, auch geringelter Wurm genannt, gehört dem Stamm der Ringelwürmer an. Es sind über 3.000 verschiedene […]
Einführung in den dynamischen Agroforst
Agroforst ist ja schon ein bekanntes Modell: Es ist die Schnittstelle zwischen Landwirtschaft und Forstwirtschaft, die einjährige Kulturen wie Getreide, Kartoffeln oder Gemüse mit Baumarten für Obst oder Holzgewinnung in einer Parzelle vereint. Jetzt stellt sich nur noch die Frage: Wann ist der Agroforst „dynamisch“? Bei dem Begriff stellt man sich vor, dass etwas in […]
- « Previous Page
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- …
- 8
- Next Page »
