Verfasst von Max Füß am 23.02.2023 Einleitung Mit Teebeuteln die Kohlenstoffspeicherfähigkeit und die biologische Aktivität von Böden ermitteln? Das ist möglich mit der Teebeutelmethode oder dem Tea Bag Index (TBI), dies ist eine von Keuskamp et al. (2013) entwickelte, standardisierte Methode, um die Streuzersetzung in Ökosystemen zu bestimmen. Dies ermöglicht es, Rückschlüsse auf die mikrobielle […]
Auffangstation für Tiere
Verfasst von Dea Spiess „Auffangstation für Tiere“, so wurde unser Praktikantenhaus neulich genannt. Unser Praktikantenhaus mit zwei Tieren als Auffangstation für Tiere zu bezeichnen ist vielleicht ein bisschen hoch gegriffen. Dennoch hat es was an sich, wenn man beachtet, wie viele Tiere hier schon ein Zuhause gefunden haben. Die Bilanz von zwei Tieren die daraus […]
Schaufeln in Sipe Sipe
Verfasst von Dea Spiess am 05.12.2022 Dieser kleine Satz «Schaufeln in Sipe Sipe» löst bei mir und soweit ich weiss auch bei den anderen Praktikant:innen einen Sturm von Gefühlen und Emotionen aus. Zum einen ist es Angst: Angst vor dem Ausgelesen werden, um zu schaufeln, Angst vor der Anstrengung, Angst vor den Blasen an den […]
Die Wasserversorgung in und um Mollesnejta – ein ausgeklügeltes Kreislaufkonzept
Verfasst von Laura Wiegand am 03.12.2022 Wasser ist das Elixier für Pflanze, Tier und Mensch. Wo Wasser ist, ist Leben. Für Regionen, in denen über mehrere Monate im Jahr ein Wassermangel herrscht, stellt die Wasserversorgung eine der lebensnotwendigsten Aufgaben dar und bedarf einiger logistischer Anforderungen. Dabei geht es nicht nur darum die Wasserversorgung kurzfristig sicher […]
„Das braune Gold – Ist Schiss wirklich schiss?“ Forschungsprojekt zum Thema Keimfähigkeit von reifen vs. anverdauten Mollebaumsamen
Verfasst von Laura Wiegand am 05.12.2022 Als ich den Vorschlag von der Institutsleiterin Noemi Stadler-Kaulich und Olli, einem meiner Mitpraktikanten, über ein geeignetes Forschungsprojekt für mich hörte, war ich sofort begeistert. Das Thema schien perfekt auf mich zugeschnitten, da ich mich schon seit mehreren Jahren mit der Thematik um Darmmikrobiom, mikrobielle Fermentation und Defäkation beschäftige. […]
Informe sobre un curso teórico-práctico sobre la agroforestería en Mollesnejta
El sábado 19 y el domingo 20 de noviembre del 2022, lideres jóvenes de organizaciones sociales y colectivos participaron del taller teórico-práctico en Mollesnejta – Instituto de Agroforestería Andina ubicado en Combuyo a unos 25 km de la ciudad de Cochabamba. Durante dos días y como parte del programa de formación, impulsado por el la […]
Das Geheimnis der Kohle
Verfasst von Dea Spiess am 20.11.2022 Köhlern ist in der Schweiz ein altes, traditionelles, fast ausgestorbenes Handwerk. Dabei wird im «Grossen» Styl Holzkohle aus den umliegenden Wäldern produziert und danach verkauft. Hier in Mollesnejta, Bolivien haben wir geköhlert, um Schnittabfälle und Holzreste zu veredeln und dadurch einen eigenen Dünger herzustellen, um diesen auf eigenen Parzellen […]
RESUMEN DEL SEMINARIO SOBRE LA AGROFORESTERÍA EN MOLLESNEJTA
Como problema principal para la agricultura en la zona de Churubamba fueidentificado la escasez de agua. Por esto el seminario inició con la pregunta: ¿Por qué la agricultura carece de agua? La respuesta principal: Mal manejo del recurso, entre esto principalmente lareducida capacidad del suelo de almacenar el agua.
Praktikumsbericht Antonia Mairock
Von November 2021 bis März 2022 haben wir in Mollesnejta Verstärkung von Antonia bekommen. Sie studiert in Freising Landschaftsarchitektur und hat hier ihr Auslandspraktikum gemacht. Ihr Bericht über diese Zeit kann hier angesehen werden:
Mollesnejta hat wieder Gäste!
Seit etwas mehr als zwei Wochen tobt wieder Leben im Gästehaus von Mollesnejta, nach der langen Pause durch Corona. Draußen hängt Wäsche auf der Leine, Pizzaduft strömt aus der Küche und man kann fröhliche Stimmen hören. Jetzt sind wir hier wieder zwei Praktikantinnen, zwei Freiwillige und ein Student, der an seiner Bachelorarbeit arbeitet. […]
