Wir sind Henning und Rika aus Deutschland und durften zwei Wochen bei Noemi in Mollesnejta, einem Zentrum zur Erforschung von Agroforst in den Andentälern Boliviens verweilen. Über zwei Monate sind wir bereits durch die Dominikanische Republik und Peru gereist. Nun freuten wir uns zwei Wochen an einem Ort zu bleiben. Empfangen wurden wir mit strömendem […]
Was macht ein Regenwurm?
Ein Regenwurm ist ein Destruent, d.h., dass er pflanzliche Reststoffe wie beispielweise Blätter frisst und sie anschließend als wertvolle Mineralstoffe wieder ausscheidet. Damit gehört er zu den wichtigsten Produzenten von Dauerhumus und ist ein wichtiger Bestandteil des Nährstoffkreislaufs. Der Regenwurm, auch geringelter Wurm genannt, gehört dem Stamm der Ringelwürmer an. Es sind über 3.000 verschiedene […]
Einführung in den dynamischen Agroforst
Agroforst ist ja schon ein bekanntes Modell: Es ist die Schnittstelle zwischen Landwirtschaft und Forstwirtschaft, die einjährige Kulturen wie Getreide, Kartoffeln oder Gemüse mit Baumarten für Obst oder Holzgewinnung in einer Parzelle vereint. Jetzt stellt sich nur noch die Frage: Wann ist der Agroforst „dynamisch“? Bei dem Begriff stellt man sich vor, dass etwas in […]
Eine Reise nach Uyuni
Anders, als so manch einer vielleicht vermuten würde, ist in Mollesnejta nicht nur fleißiges Arbeiten angesagt, nein, es ist auch Platz für Erlebnis und Abenteuer. Im Zuge dessen haben wir, fünf Praktikanten bzw. Freiwillige, uns dazu entschlossen, das Land Bolivien ein wenig näher kennenzulernen und Ende November gemeinsam zum Salar de Uyuni zu reisen. Voller […]
Bau eines Trockenklos
Baudokumentation Trockenklo – Rohbau Kaum in Mollesnejta angekommen, lautete die Aufgabe für den ersten Arbeitstag gleich, beim Bau eines neuen verbesserten Trockenklos zu assistieren. Bei einem Trockenklo handelt es sich streng genommen um ein gewöhnliches Plumpsklo, bei welchem jedoch Urin und Exkremente gesondert gesammelt werden und die Auffangbehälter austauschbar sind. Zu Beginn der KW 34 […]
